Allgemeine geschäftsbedingungen 2

**Artikel 1 – Definitionen**

In diesen Bedingungen wird Folgendes verstanden unter:

* Widerrufsfrist: der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
* Verbraucher: eine natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
* Tag: Kalendertag;
* Dauerschuldverhältnis: ein Fernabsatzvertrag über eine Serie von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Lieferungs- und/oder Leistungsverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist;
* Dauerhafter Datenträger: jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie in Zukunft lesbar sind und die unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen ermöglicht.
* Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist von dem Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
* Unternehmer: eine natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet;
* Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, bei dem ausschließlich Fernkommunikationstechniken im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernvertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrags verwendet werden;
* Fernkommunikationstechnik: ein Mittel, das verwendet werden kann, um einen Vertrag abzuschließen, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum sein müssen.

*Allgemeine Geschäftsbedingungen:* Diese vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

**Artikel 2 – Identität des Unternehmers**

E-commerce Robbin D. Van
Kromwijkplaats 84, 6843GS Arnhem
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL002403279B10
Umsatzsteuernummer: 233088222B01
Handelsregister: 72535768

**Artikel 3 – Anwendbarkeit**

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden im Fernabsatz zustande gekommenen Vertrag sowie für Bestellungen zwischen Unternehmer und Verbraucher.

Bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags angezeigt, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und sie auf Anfrage des Verbrauchers so bald wie möglich und kostenlos zugesandt werden.

Wenn der Fernabsatzvertrag elektronisch geschlossen wird, kann, abweichend von Absatz 1 und vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags, der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, die es ihm ermöglicht, die Informationen auf eine einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags angezeigt, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können, und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.

Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten Absatz 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich im Falle von widersprüchlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen immer auf die für ihn geltende Bestimmung berufen.

Wenn eine oder mehrere Bestimmungen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sind oder für nichtig erklärt werden, bleibt der Vertrag und diese Bedingungen im Übrigen bestehen, und die betreffende Bestimmung wird nach gegenseitiger Rücksprache unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Zweck der ursprünglichen Bestimmung so weit wie möglich entspricht.

Sachverhalte, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sind nach dem „Geist“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen.

Unklarheiten über die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen müssen im „Geist“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgelegt werden.

**Artikel 4 – Das Angebot**

Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.

Das Angebot ist

unverbindlich. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine getreue Wiedergabe der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.

Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:

* den Preis einschließlich Steuern;
* die eventuellen Kosten der Zustellung;
* die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommen wird, und welche Handlungen dafür erforderlich sind;
* ob das Widerrufsrecht gilt;
* die Art der Zahlung, Lieferung oder Erfüllung des Vertrags;
* die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die Geltung des Preises;
* die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten des Abschlusses des Vertrags auf andere als die regulären Tarife für die Fernkommunikation basieren;
* ob der Vertrag nach seinem Abschluss archiviert wird, und wenn ja, wie er für den Verbraucher eingesehen werden kann;
* die Art und Weise, wie der Verbraucher vor Vertragsschluss die von ihm in Rahmen des Vertrags gegebene Information überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann;
* die anderen Sprachen, in denen der Vertrag abgeschlossen werden kann, zusätzlich zum Niederländischen;
* den Verhaltenskodex, dem sich der Unternehmer unterstellt, und die Möglichkeit, auf diesen Verhaltenskodex auf elektronischem Wege zuzugreifen; und
* die Mindestdauer des Fernabsatzvertrags im Falle eines Dauerschuldverhältnisses.

**Artikel 5 – Der Vertrag**

Der Vertrag kommt, vorbehaltlich des in Absatz 4 festgelegten, im Moment der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der dafür geltenden Bedingungen zustande.

Wenn der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Empfang der elektronischen Annahme des Angebots. Solange der Empfang dieser Annahme nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.

Wenn sich der Vertrag elektronisch schließt, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt er für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch zahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Der Unternehmer kann sich innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für ein verantwortungsbewusstes Schließen des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Prüfung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage abzulehnen oder an die Umsetzung besondere Bedingungen zu knüpfen.

Zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung übermittelt der Unternehmer dem Verbraucher die folgenden Informationen, schriftlich oder in einer Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, die Informationen auf einem dauerhaften Datenträger in zugänglicher Weise zu speichern:

* die Besuchsadresse der Geschäftsräume des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
* die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher von dem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, oder, alternativ, klare Informationen über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
* die Informationen über Garantien und bestehende Service nach dem Kauf;
* der in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen aufgeführten Daten, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Informationen bereits vor dem Schließen des Vertrags zur Verfügung gestellt;
* die Anforderungen für die Kündigung des Fernabsatzvertrags, falls der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit lautet.

Im Falle eines Dauerschuldverhältnisses ist die Bestimmung des vorstehenden Absatzes nur auf die erste Lieferung anwendbar.

**Artikel 6 – Widerrufsrecht**

Wenn Produkte geliefert werden, hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen aufzulösen. Diese Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen im Voraus vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer bekanntgegebenen Vertreter.

Während der Widerrufsfrist wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur auspacken oder verwenden, um festzustellen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit allem Zubehör und, wenn vernünftigerweise möglich, im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, in Übereinstimmung mit den vom Unternehmer erteilten angemessenen und klaren Anweisungen.

Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird der Verbraucher sich an den Unternehmer wenden und/oder die für diesen Zweck vom Unternehmer gelieferten angemessenen und klaren Anweisungen befolgen.

**Artikel 7 – Kosten im Fall des Widerrufs**

Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, sind höchstens die Kosten der Rücksendung für seine Rechnung.

Wenn der Verbraucher einen Betrag bezahlt hat, wird der Unternehmer diesen Betrag unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Rücksendung oder der Widerrufserklärung, zurückerstatten.

**Artikel 8 – Ausschluss Widerrufsrecht**

Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht

des Verbrauchers ausschließen für soweit in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehen und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.

Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt nur für Produkte:

a. die vom Unternehmer nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurden;

b. die eindeutig persönlicher Natur sind;

c. die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind;

d. die schnell verderben oder veralten können;

e. deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;

f. für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;

g. für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, wenn der Verbraucher das Siegel entfernt hat.

Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt nur, wenn der Unternehmer dies klar in dem Angebot, spätestens aber rechtzeitig vor Abschluss des Vertrags, angegeben hat.

**Artikel 9 – Der Preis**

Der im Angebot des Unternehmers angegebene Preis beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.

Der Unternehmer wird während der Laufzeit des Angebots die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöhen, außer Preiserhöhungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.

Alle Preise unterliegen Druckfehlern. Für die Folgen von Druckfehlern wird keine Haftung übernommen. Bei Druckfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt nach dem ursprünglichen falschen Preis zu liefern.

**Artikel 10 – Konformität und Garantie**

Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den Spezifikationen im Angebot, den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Wenn vereinbart, gewährleistet der Unternehmer auch, dass das Produkt für andere als den normalen Gebrauch geeignet ist.

Die von dem Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann.

**Artikel 11 – Lieferung und Ausführung**

Der Unternehmer wird größtmögliche Sorgfalt bei der Entgegennahme und bei der Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anfragen nach Dienstleistungen walten lassen.

Die am Unternehmen angegebenen Lieferzeiten sind Richtwerte und keine verbindlichen Termine. Der Verbraucher kann keine Rechte an ungefähren Lieferzeiten festmachen.

Der Unternehmer bemüht sich um eine zügige Abwicklung von Bestellungen und Anfragen.

Der Ort der Lieferung ist der Ort, den der Verbraucher dem Unternehmen schriftlich mitgeteilt hat.

Unter Berücksichtigung dessen, was hierzu in Artikel 4 dieser AGB geschrieben ist, wird das Unternehmen angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen. Gibt sich die Ausführung verzögert oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, so erhält der Verbraucher hiervon spätestens 30 Tage nach der Bestellung Nachricht. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten aufzulösen und hat er Anspruch auf eventuelle Entschädigung.

Nach Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz wird der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher gezahlt hat, unverzüglich zurückzahlen.

Die Gefahr des Beschädigungs und/oder Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Verbraucher oder an einen im Voraus vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, es sei denn ausdrücklich anders vereinbart.

**Artikel 12 – Dauertransaktionen: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung**

**Kündigung:**

Kündigung

Verbraucher können einen Vertrag, der für eine bestimmte Zeit geschlossen wurde und der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, mit besonderer Kündigungsbestimmung von unbestimmter Dauer zu jedem Zeitpunkt kündigen und die zum Kündigungstermin geltenden Bedingungen und eine Kündigungsfrist von höchstens einem Monat einhalten.

Verbraucher können die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge:

* jederzeit kündigen und sich nicht auf eine Kündigungsfrist von mehr als einem Monat festlegen, wenn der Vertrag sich auf die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften und Illustrierten erstreckt.

**Verlängerung:**

Verträge, die für eine bestimmte Zeit geschlossen wurden und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstrecken, dürfen nicht stillschweigend für eine bestimmte Dauer verlängert werden.

Abweichend von dem vorstehenden Absatz dürfen Verträge, die für eine bestimmte Zeit geschlossen wurden und sich auf die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften sowie Illustrierten erstrecken, stillschweigend für höchstens drei Monate verlängert werden, wenn der Verbraucher diese verlängerten Vereinbarung zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann.

Verträge, die für eine bestimmte Zeit geschlossen wurden und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstrecken, dürfen nur stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann. Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate, wenn der Vertrag sich auf die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften sowie Illust

rierten erstreckt.

Verträge, die für eine bestimmte Zeit geschlossen wurden und sich auf die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften sowie Illustrierten erstrecken, dürfen nur stillschweigend für unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher diese verlängerten Vereinbarung zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann. Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate.

**Artikel 13 – Zahlung**

Soweit nicht anders vereinbart, hat der Verbraucher die vom Unternehmer gelieferten Beträge zu zahlen innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist, oder im Falle eines Vertrags zur Erbringung einer Dienstleistung, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt dieser Vereinbarung. Bei Verträgen zur Lieferung von Produkten hat der Verbraucher die Wahl, per Banküberweisung, Sofortüberweisung, Kreditkarte oder auf Rechnung zu bezahlen. Bei Verträgen zur Erbringung einer Dienstleistung hat der Verbraucher die Wahl, per Banküberweisung, Sofortüberweisung oder Kreditkarte zu bezahlen.

Der Verbraucher hat die Pflicht, unverzüglich Ungenauigkeiten in Zahlungsdaten dem Unternehmer mitzuteilen.

Im Falle der Nichtzahlung durch den Verbraucher hat der Unternehmer gesetzliche Rechte, um die fälligen Zahlungen vom Verbraucher in Rechnung zu stellen.

**Artikel 14 – Beschwerdeverfahren**

Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde in Übereinstimmung mit diesem Beschwerdeverfahren.

Beschwerden über die Erfüllung des Vertrags müssen innerhalb einer angemessenen Frist, vollständig und klar beschrieben, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, beim Unternehmer eingereicht werden.

Beschwerden an den Unternehmer werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine voraussichtlich längere Verarbeitungszeit erfordert, wird der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen geantwortet und das Empfangsdatum bestätigt, mit einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.

Wenn die Beschwerde nicht in gegenseitigem Einvernehmen gelöst werden kann, entsteht ein Streit, der zur Streitigkeit führen kann.

**Artikel 15 – Streitigkeiten**

Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sich beziehen, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar.

**Artikel 16 – Datenschutz**

Der Unternehmer wird die Daten des Verbrauchers verarbeiten in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzrichtlinie. Der Verbraucher kann die Datenschutzrichtlinie des Unternehmers auf dessen Website einsehen.

**Artikel 17 – Zusätzliche oder abweichende Bedingungen**

Zusätzliche oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und sollten schriftlich oder auf eine Weise festgehalten werden, dass der Verbraucher diese auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann.

**Artikel 18 – Änderungen dieser Bedingungen der Stichting Webshop Keurmerk**

Änderungen dieser Bedingungen dürfen erst nach deren Bekanntgabe veröffentlicht werden, wobei im Falle von Änderungen während der Laufzeit einer Bedingung die für den Verbraucher vorteilhafteste Bestimmung gilt.

**Artikel 19 – Identität des Unternehmers**

E-commerce Robbin D. Van
Kromwijkplaats 84, 6843GS Arnhem
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL002403279B10
Umsatzsteuernummer: 233088222B01
Handelsregister: 72535768

Ich hoffe, dass diese Übersetzung hilfreich für Sie ist. Wenn Sie weitere Informationen oder Übersetzungen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.